Prof. Dr. Uwe Jopt & Dr. Katharina Behrend
Nachfolgend finden Sie zwei Beispiele für Veranstaltungen
Tag 1 | |
09:00 | Begrüßung |
09.10 - 11.00 | Trennung und Trennungsfolgen aus Elternsicht: - Paardynamik; Interpunktion; Instrumentalisierung |
11.00 - 11.20 | Kaffeepause |
11.20 - 12.30 | Trennung aus Kindersicht |
12.30 - 13.00 | Konsequenzen für Sorgerecht und Umgangsregelung |
13.00 - 14.00 | Mittagspause |
14.00 - 15.30 | Beurteilung Psychologischer Gutachten |
15.00 - 15.15 | Kaffeepause |
15.15 - 16.30 | Kindeswille - Psych. Ursachen von Umgangsverweigerung |
16.30 - 17.30 | „Mach mal Trennungsberatung!“ - leicht gesagt - Lösungsorientierte Arbeit mit der Trennungsfamilie im Jugendamt - Übung |
Tag 2 | |
09.00 - 10.30 | Begleiteter Umgang, Umgangspfleger, Zwangsmittel Häusliche Gewalt und Umgang |
10.30 - 10.45 | Kaffeepause |
10.45 - 12.00 | Bindung - Eltern-Kind-Beziehung im Kontext von Fremdunterbringung (§ 1666 BGB); Pflegefamilie und Rückführung (§ 1632 BGB) |
12.00 - 13.00 | Mittagspause |
13.00 - 15.00 | Verdacht auf sexuellen Kindesmissbrauch im Kontext von Trennung und Scheidung - Ursachen, Diagnostik, Intervention - Beispiele Abgrenzung zum Strafrecht |
15.00 - 15.20 | Kaffeepause |
15.20 - 16.20 | Kooperation zwischen Jugendhilfe, Verfahrenspfleger, Gericht und Gutachter |
16.20 | Verabschiedung |
16.30 | Seminar Ende |
09.00 - 10.30 | Einführung ins Thema |
10.30 - 11.00 | Kaffeepause |
11.00 - 12.30 | Trennung aus Kindersicht II |
12.30 - 13.30 | Mittagspause |
13.30 - 14.30 | Implikationen für den pädagogischen Alltag |
14.30 - 14.45 | Kaffeepause |
14.45 - 15.30 | Interprofessionelle Kooperation |
Abschlussdiskussion |